International Commercial Arbitration Moot Court
Veröffentlicht am 4. Juni 2021Im Rahmen des europäisch-asiatischen Rechtskongresses in Jekaterinburg fand eine einzigartige Bildungsveranstaltung statt, die den Horizont des Studierendenaustauschs und der internationalen Zusammenarbeit der Staatlichen Juristischen Universität des Urals erweiterte.
Schiedsrichter des Moot Courts waren namhafte Juristen - darunter Praktiker, Wissenschaftler und Vertreter der russischen und deutschen Wirtschaft (I. V. Ratschkow, Partner bei „Nektorov, Saveliev & Partners“, LL.M., Dozent für internationales Recht am MGIMO, Mitglied des Königlichen Instituts für britische Schiedsrichter (CIArb), T. Breger, Finanzdirektor der Ural Lokomotiven GmBH (ein gemeinsames russisch-deutsches Unternehmen von Siemens und der Sinara-Gruppe) und E. O. Pazyna, Associate Professor für internationales Recht der Saratower Staatlichen Juristischen Akademie, Schiedsrichter des Schiedszentrums bei der Russische Union der Industriellen und Unternehmer) mit großer Erfahrungs auf dem Gebiet der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Associate Professor für internationales und europäisches Recht der Staatlichen Juristischen Universität des Urals M. Likhachev.
Mit einem Grußwort wandten sich der Prorektor für wissenschaftliche Arbeit der Staatlichen Juristischen Universität des Urals A. V. Vinnitsky und der Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg C. Tietje an die Gäste. Die Einzigartigkeit der Veranstaltung und ihre Bedeutung bei der Stärkung der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Bildungsbereich wurden durch die Ehrengäste Mathias Kurse, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Jekaterinburg, A. O. Sobolev, Handelsbeauftragter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland, L. N. Berg, Stellvertretender Minister für internationale und außenwirtschaftliche Beziehungen in der Region Swerdlowsk und A. Trunk, Emeritierter Professor der Staatlichen Juristischen Universität des Urals und Direktor des Instituts für Recht der Länder Osteuropas der Christian-Albrecht-Universität, hervorgehoben.
Nachdem die Schiedsrichter ihr Beratung über die in der mündlichen Verhandlung vorgebrachten Argumente beider Teams abgeschlossen hatten gaben sie das Ergebnis bekannt. Gewonnen hatte das Team von Olga Guselnikova, Semen Russkikh, Jonathan Siebeck und Andreas Rühl. Der Zweite Platz ging an das Team von Karina Galikhanova, Arina Sukhova, Maxim Shiryaev, Dominik Wendland und Jakob Hoffmann. Den Ausschlag für die Entscheidung gaben letztendlich Kleinigkeiten. Beide Teams waren gut vorbereitet in die Verhandlung gegangen und lieferten sich ein Wettkampf auf hohem Niveau.
Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmenden eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Der größte Gewinn lag jedoch für alle in der gemeinsamen Erfahrung.
Der Moot Court soll sowohl die Interaktion der Studierenden untereinander, als auch den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch auf beiden Seiten intensivieren. Die Anwerbung von Vertretern der deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation und führender Juristen in der Russischen Föderation als Schiedsrichter bietet den Absolventen neue Möglichkeiten für eine zukünftige Beschäftigung.
Erfahrungsberichte von Teilnehmer:innen

Arina Sukhova, Masterstudentin des gemeinsamen SJUU-MLU Masterdoppelstudiengangs „Internationales Wirtschafts- und Verfahrensrecht“
Im Juni 2021 nahm ich glücklicherweise am International Commercial Arbitration Moot Court teil. Es lohnt sich, mit der Tatsache zu beginnen, dass schon die Vorbereitung für diese Veranstaltung unglaublich produktiv in Bezug auf den Aufbau von Kontakten war! Die Teams waren gemischt - sie bestanden aus Studenten der Staatlichen Juristischen Universität des Urals (Jekaterinburg, Russland) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Während der Arbeit an den Memoranden und der Vorbereitung auf die mündliche Runde über Zoom-Meetings war die Atmosphäre absolut freundlich und warm, die Zeit verging unmerklich. Die Veranstaltung, an der wir, die Studenten aus Russland, in Präsenz teilnahmen, überraschte mit ihrer Organisation und dem Treffen mit interessanten Gästen wie Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland Mathias Kruse sowie der Online-Bekanntschaft mit dem Rektor von MLU Prof. Christian Tietje und Ehrenprofessor von SJUU Alexander Trunk. Es ist schön, dass die Kommunikation mit den Teammitgliedern auf deutscher Seite auch nach dem Abschluss der Veranstaltung nicht aufgehört hat! Außerdem haben wir es geschafft, uns persönlich zu treffen! Dies ist der Hauptwert dieser Art von Aktivitäten - Networking!